Regenstauf. 20. Januar, Tag des heiligen Sebastian - das ist doch der mit den Pfeilen im muskelbepackten Leib, der an einen Baum gefesselt ist? Für die Regenstaufer war er zu früheren Zeiten ein besonderer Heiliger, dem sie vor über 300 Jahren in der Stunde höchster Not ein verzweifeltes Versprechen gaben. In Regenstauf wütete wie fast überall um 1713 die asiatische Pest, auch schwarzer Tod genannt.
Regenstauf. Josef Valentin war ein kleinerer quirliger Mann. Seine Frau genauso groß, aber rundlich. Sie hatten keine Kinder. Ihr Haus stand in etwa da, wo jetzt das Einsatzfahrzeig der Wasserwacht steht. Und oft führt man ihren Namen heute im Munde, ohne dabei eigentlich an die beiden zu denken. Ein Gedanke an den Sommer in diesem feuchtkalten Advent.
Karlstein. Zur Vernissage seiner Ausstellung „Impressionen 2020" hatte der Künstler Peter Hundshammer in den Landgasthof Lautenschlager nach Karlstein eingeladen. Über 60 Ölbilder mit harmonischen Stillleben und Landschaften der Regenstaufer Gegend malte er in diesem Jahr.
Regenstauf. Es ist kein Geheimnis, dass die Linie 41 vom Gymnasium Burglengenfeld bis nach Regenstauf um 13:00 Uhr heillos überlastet ist. Fragt man Betroffene, so ist das schon seit Jahrzehnten ein Problem, welches jedoch bisher immer toleriert oder auch ignoriert wurde.
Auch dieses Jahr fand in Regenstauf wieder die jährliche Mitgliederversammlung des Fördervereins des RK-Museums Ostbayern statt. Der Vorsitzende, Gerhard Hofbauer, begrüßte alle Anwesenden und gab anschließend einen kurzen Rückblick über das vergangene Jahr, sowie weitere Informationen an die Mitglieder weiter.
Regenstauf. Die Sozialdemokraten aus Regenstauf haben nun eine Nachwuchsorganisation. Bei ihrer Versammlung im September wurde die Juso-Arbeitsgemeinschaft Regenstauf gegründet. Der Vorsitzende Alexander Deml wurde einstimmig gewählt.
Regenstauf. Kurz nach 15 Uhr heulten die Sirenen im Regental; Waldbrand bei Drackenstein. Die Freiwilligen Feuerwehren aus Ramspau, Hirschling, Karlstein, Regenstauf und Heilinghausen wurden alamiert.
Kallmünz. Am Montag war es soweit. Endlich war Spatenstich für den ersehnten Anbau einer weiteren Gruppe der Kinderkrippe Kallmünz. Seit einem Jahr war eine Gruppe im Container untergebracht. Laut der Einrichtungsleiterin Maria Söllner fühlten sich die Kinder dort unheimlich wohl. Trotzdem freue sie sich darüber, dass nun mit dem Spatenstich ein fester Anbau entsteht. Das Angebot einer Kinderkrippe seit 2013 kann man als Erfolgsmodell sehen.
Am Montag war es soweit: endlich war Spatenstich für den ersehnten Anbau einer weiteren Gruppe der Kinderkrippe Kallmünz. Seit einem Jahr war eine Gruppe im Container untergebracht.
Regenstauf. Die Segnung des Marterls an der Staatsstraße zwischen Kleinramspau und Heilinghausen war ein kleines Jubiläum für Fred Wiegand. Es war das 40. seiner Art, das er seit 2005 herrichten ließ. Seit fast 200 Jahren steht dieses Marterl mit der Jahreszahl 1822 schon dort.
Am Eisernen Kreuz aus Marmor am Kriegerdenkmal, auf dem Schlossberg von Regenstauf, nagte der Zahn der Zeit. Ein Teil war abgefallen. Hermann Binninger aus Regenstauf fand das abgefallene Teil und gab es Fred Wiegand, der sich um die Kleindenkmäler in Regenstauf kümmert. Die Fa. Hans Viehbacher brachte es wieder an, und so strahlt es wieder wie zuvor.
Regenstauf. Das wunderschöne gusseiserne Kreuz in der Nähe des Oberhofes haben Unbekannte, zerstört. Es wurde kurz über der Platte mit der Mutter Gottes abgebrochen. Ob es aus Übermut oder Zerstörungswille geschehen ist, kann zurzeit nicht gesagt werden. Am Baum daneben wurde geschnitzt und neben der Bank liegen Scherben von Flaschen.
Regenstauf. In einem Festakt des Marktrates am Freitag wurde dem bisherigen 1. Bürgermeister von Regenstauf, Siegfried Böhringer, die Ehrenbezeichnung „Altbürgermeister" verliehen. Der Marktgemeinderat hatte sich in seiner Sitzung am 14. Juli einstimmig dafür ausgesprochen.
Regenstauf. Vor 75 Jahren rettete der Regenstaufer Max Maurer 13 Juden vor dem Erschießen. Er wurde deshalb als „Gerechter unter den Völkern" in Yad Vashem geehrt.
Regenstauf. Wenige Tage vor dem Ende seiner Amtszeit feiert der 1. Bürgermeister von Regenstauf seinen 66. Geburtstag. Siegfried Böhringer hatte am 15. März nicht mehr kandidiert und wird ab nächste Woche seinen (Un-)Ruhestand genießen. Anmerkung: In einer früheren Version des Artikels haben wir geschrieben, Böhringer werde 65. Das liegt wahrscheinlich an der jugendlichen Ausstrahlung des Jubilars ;)
Regenstauf. 30 neue Mitglieder hat der Wanderverein im letzten Jahr dazu gewonnen. Damit steht er dem Trend, Wandern sei out, entgegen. 52 Wandertage und 26 Veranstaltungen im Marktbereich besuchte der Wanderverein Regenstauf im letzten Jahr, so Vorstand Otto Hofmeister in seinem Jahresbericht. Er wurde in seinem Amt einstimmig bestätigt. Die Versammlung fand vor Beginn der Ausgangsbeschränkungen statt.
Regenstauf. Unter vielen „Lari-Fari"-Rufen setzte sich am Sonntag der Diesenbacher Faschingszug Punkt 14:00 Uhr in Gang. Angeführt von Lari-Fari und den Promiwagen, zogen knapp 40 Wagen und Gruppen vorbei. Im diesjährigen O´Herrn-Wagen saßen die Landrätin Tanja Schweiger und 1. Bürgermeister Siegfried Böhringer. Viel Mühe und Zeit hatten alle in die Kostüme oder den Umbau der Wagen investiert. Dieser Aufwand hat sich gelohnt. Die Zuschauer waren begeistert und die Kinder nicht zu halten.
Regenstauf. Der alte Brauereischornstein war bisher das einzige Quartier für Störche in Regenstauf. Im Juni letzten Jahre besuchten allerdings vier Storchenpaare Regenstauf und wollten Quartier nehmen.