Wald. Nachdem in diesem Jahr kein Christkindlmarkt in Wald stattfindet und auch in der Advents- und Weihnachtszeit keine Veranstaltungen mit weihnachtlichem Bezug stattfinden können, ist im Foyer der Gemeindehalle von außen gut sichtbar ab Beginn der Adventszeit entsprechende Dekoration aufgebaut.
Am 20. November ist der offiziell Vorlesetag, am Dienstag fand dieser auch in der 4. Klasse der Grundschule Wald mit dem Thema „Europa und die ganze Welt" statt.
Süssenbach. Zuerst wurde es von 2020 auf 2021 verschoben, jetzt wird es ersatzlos gestrichen: Nach reiflichen Überlegungen und intensiven Diskussionen haben sich die Vorstandschaft und der Festausschuss der KLJB Süssenbach schweren Herzens dazu entschlossen, das geplante Gründungsfest vom 13.05.2021 bis zum 16.05.2021 ersatzlos abzusagen.
Die neue Broschüre „Museen im Landkreis Cham" zeigt das kulturelle Angebot im Landkreis Cham
Der Landkreis Cham engagiert sich für die Professionalisierung der Museumsarbeit und die Vernetzung der einzelnen Spezialmuseen in der Region. Diese Vernetzung der Museumslandschaft, spiegelt sich jetzt auch in der neuen Broschüre „Museen im Landkreis Cham", die die Vielfalt von Kultur und Geschichte der Region auf einen Blick darstellt.
In der außerordentlichen Sitzung konnte mit Robert Ebenbeck ein Nachfolger für Andrea Bruckmüller gefunden werden, der bezahlt wird
Wald/Roßbach. Am Sonntagabend hatte der SSV Roßbach/Wald zur außerordentlichen Jahreshauptversammlung in den Singh Palace in Wald geladen. Bei der Jahreshauptversammlung vor vier Wochen konnte kein Vorstand für den größten Verein in der Gemeinde Wald gefunden werden.
Veranstaltungen und Gruppenelternabende finden im „Haus für Kinder Wald" im Moment nicht statt.
Wald/Zell. Am Samstag gaben sich Julia Schraml aus Wald und Benjamin Kohl aus Zell im Rathaus in Wald das Ja-Wort. Standesbeamtin Barbara Haimerl traute die 27-jährige Kauffrau für Dialogmarketing und den 31-jährigen Prozesstechniker. Für die musikalische Umrahmung der standesamtlichen Trauung sorgten der Bruder der Braut und zwei Freunde des Brautpaares.
Hetzenbach. Der Naturpark Vorderer Bayerischer Wald hat in diesem Jahr ein Großprojekt im Bereich Wanderwege gestartet.
Bei der Jahreshauptversammlung des FC Wald/Süssenbach wurde Mathias Hornauer als Nachfolger von Alois Weber gewählt.
Wald. Bei der Jahreshauptversammlung des FC Wald/Süssenbach am Freitagabend im Sportheim in Süssenbach wurde der bisherige Vorsitzende Alois Weber zum Ehrenvorstand des FC Wald/Süssenbach ernannt.
Wald. Der Kinderchor der Pfarrgemeinde Wald hatte die neue Gemeindereferentin Monika Kirchbuchner zur Probe am Freitag in die Pfarrkirche Wald eingeladen.
Der Finanzminister dankte dem Walder Modeunternehmen für den Einsatz und das Engagement, besonders in der Pandemie
Am Dienstagnachmittag besuchte Albert Füracker, bayerischer Staatsminister für Finanzen und Heimat das Unternehmen MAC Mode in Roßbach. Gemeinsam mit ihm kamen MdL Dr. Gerhard Hopp, Bürgermeisterin Barbara Haimerl, der Sinzinger Bürgermeister Patrick Grossmann und der Aufsichtsratvorsitzende von MAC Mode Theo Zellner.
Wald. Am Mittwoch besuchte Richard Seidl von der Verkehrswacht Roding die 1. Klasse der Grund- und Mittelschule Wald. Im Gepäck hatte er einen Sicherheitsüberwurf für jeden der 23 Erstklässler. Die Sicherheitsüberwürfe werden von der AOK Bayern gesponsert, und es werden pro Jahr circa 90 000 Stück kostenlos an alle Erstklässler in Bayern verteilt.
Die Nachbargemeinden Eschlkam und Neukirchen b. Hl. Blut präsentieren parallel Ausstellungen über tschechische Lebenswege
„In Böhmen und Mähren geboren – bei uns (un)bekannt? Zwölf ausgewählte Lebensbilder", so heißt die Ausstellung im Wallfahrtsmuseum Neukirchen b. Hl. Blut. Wussten Sie, dass Ferdinand Porsche, Konstrukteur des VW-Käfers, aus Böhmen kam? Oder dass Otfried Preußler, der Autor von „Räuber Hotzenplotz", „Die kleine Hexe" und „Das kleine Gespenst", in Reichenberg (Liberec) in der damaligen Tschechoslowakei geboren wurde? Die Wanderausstellung „In Böhmen und Mähren geboren – bei uns (un)bekannt?" stellt zwölf prominente deutschsprachige Persönlichkeiten aus den böhmischen Ländern vor.
Am Samstag fand der Erntedankgottesdienst in der Kirche St. Jakobus in Süssenbach statt, zelebriert wurde er von Pfarrer Ralf Heidenreich. Für die musikalische Gestaltung sorgten Gerda Denk an der Orgel und Alois Denk mit der Trompete. Die Fürbitten trugen einige der Ministranten vor. Das Zentrum des Gottesdienstes bildete der Erntedankalter, der von Mitgliedern des Pfarrgemeinderats hergerichtet wurde.
Bei der Herbstbesprechung der Vereinsvorstände herrschte zu diesem Thema Einigkeit.
Die Corona – Pandemie bestimmt nach wie vor den Alltag und so konnte auch das traditionelle Ferienprogramm der Freiwilligen Feuerwehr Wald am letzten Freitag der Sommerferien nicht wie gewohnt stattfinden. Die Verantwortlichen des Feuerwehrvereins überlegten sich dennoch eine Möglichkeit, um während der Sommerferien keine Langeweile aufkommen zu lassen.