Monumentale Gebäude sind auf der ganzen Welt zu finden. Sei es das Kolosseum in Rom, der Tower in London, die Karlsbrücke in Prag oder Notre Dame in Paris, um hier nur einige dieser architektonischen Wunderwerke ihrer Zeit, genannt zu haben. Neben dem Kölner Dom, ist wohl der Dom St. Peter zu Regensburg, das bedeutendste Bauwerk in Deutschland. So befindet sich im Regensburger Dom mit seinen 105 Meter hohen Türmen, die 2019, 150 Jahre alt geworden sind,die derzeit größte an Seilen „schwebende" Orgel der Welt. König Ludwig I. von Bayern hatte es ermöglicht, dass der Regensburger Dom seine „Spitzen" bekam.
Regensburg. „Kinder fixieren sich auf den Teddy", so der Geschäftsführer der Brauerei Kneitinger. Eine seiner Töchter hat schon einen Trösterteddy auf Grund eines Rettungseinsatzes zu Hause.
Regenstauf. Sonntag, der 19.01.2020, 14:14 Uhr, Regenstauf, die Jahnhalle ist „proppenvoll". Landrätin, Tanja Schweiger, der 1. Bürgermeister Siegfried Böhringer und viele Gemeinderäte sind vor Ort. Auch MdB Peter Aumer ist dabei. Die Faschingsgesellschaft Lari-Fari hat zur Prunksitzung 2020 eingeladen.
Regensburg. Jedes Päckchen ein Zeichen der Hoffnung, so steht in der Broschüre der Johanniter. Sie helfen Menschen in Osteuropa mit Spendenpäckchen. 2018 waren es 57.552. Für bedürftige Familien und gerade ihre Kinder, beispielsweise in Albanien, Bosnien, Rumänien, Bulgarien und der Ukraine, helfen die Johanniter mit dieser Aktion schon zum 26. Mal. Sie wollen auch 2019 die Grundversorgung in diesen oft Krisen geschüttelten Gebieten aufrechterhalten und sichern. Wenn man bedenkt, wie viele Menschen es in noch in Europa gibt, denen es am Nötigsten fehlt, dann müsste weit mehr getan werden.
Das vorweihnachtliche Trambahnschieben ist nicht nur ein „Gag", den die IG Historische Straßenbahn Regensburg jedes Jahr veranstaltet. Sie lud alle Interessierten aus Regensburg in das „Trambahn-Depot" in die die Dieselstraße 7 ein. Heuer waren es nach Angaben des Veranstalters knapp 100 Besucher. Natürlich hatte die Aktion einen besonderen Grund. Sie dient nicht nur der „Gaudi" - vielmehr muss die Tram weiterhin in Bewegung gehalten werden.
Regenstauf. Am Samstag, den 23.11.2019, wurde der Fasching mit dem Inthroball der Faschingsgesellschaft Lari-Fari Diesenbach in der Jahnhalle in Regenstauf „eingeläutet". Für die Initiatoren immer eine Herausforderung, mit Bewirtung, Hallendeko und vielem mehr zu punkten. Dies gelang auch in diesem Jahr außerordentlich gut.
Das Frauenwahlrecht war vor 100 Jahren die Forderung nach politischer Gleichberechtigung. Das Jahr 1918 begann der Aufbruch der Frauen in die Politik. Ein steiniger und holpriger Weg, wie sich herausstellen sollte. Zusammen mit der Ausrufung zum Freistaat Bayern, am 8. November 1918, bekamen die Frauen das aktive und das passive Wahlrecht zuerkannt. Bayern übernahm vor 100 Jahren hier die Vorreiterrolle für Deutschland. 1918 war Bayern somit der erste Staat, der in Deutschland den Frauen das Wahlrecht verlieh.
Regensburg. Die Johanniter im Regionalverband Ostbayern haben ihr Mitarbeiter- und Helferfest gefeiert. Vor über 300 Gästen wurde auch der neue Krankentransportwagen, kurz KTW, eingeweiht. Außerdem haben die Johanniter feierlich den Amtswechsel ihres Standortnotarztes vollzogen.
Regensburg. Das Donaueinkaufszentrum lud zum zweiten Mal zur „Energie wird Natur" in seine Räumlichkeiten. Man traf sich wieder - die Initiatoren, die Sportler und das Publikum. Nun war es soweit, der Strom konnte „fließen".
Regensburg. Per E-Antrieb sind einige der Regensburger Gendarmen mittlerweile unterwegs. Das Projekt „Stark für Regensburg" mit Schwerpunkt hoher Polizeipräsenz stellt auch ein modernes und zeitgemäßes Einsatzmittel dar. Neben dem bereits schon seit geraumer Zeit eingesetzten, elektrisch fahrenden BMW i3 sind nun auch Pedelecs und elektrisch betriebene Stehroller (Segways) bei der Regensburger Polizei im Einsatz.
Regensburg. „...strampeln" für die Natur, so könnte man das auch nennen. Die Aktion „Energie wird Natur" ist eine Projektplattform des netzwerk natur Projektbüro in Potsdam. Am Dienstag, 07.05.2019, Punkt Zehn im Donaueinkaufszentrum Regensburg, traf man sich, Armin Wolf, die Sportstimme Ostbayerns, Jürgen Huber, Bürgermeister der Stadt Regensburg, Thomas Zink, Geschäftsführer der Donau-Einkaufszentrum GmbH, sowie Dirk Nishen, Geschäftsführer des netzwerk natur Projektbüros.
„Wir haben nicht mehr lange bis Ostern, Leute...", ließ der Oberosterhase Langohr verlauten. Er war dabei auf eine Cola–Kiste gestiegen und hatte sich groß gemacht, wobei er seine Schlappohren so richtig gen Himmel streckte. „Heuer", so begann er, fast theatralisch mit den Vorderpfoten schon bedrohlich wirkend, zu gestikulieren. „Wir haben", so fuhr er fort, „wir haben derzeit keine Ostereierfarbe".
Aus seinem reichen Erfahrungsschatz als Polizist berichtet OK-Reporter Franz Niebauer. Dieses Mal geht es um vollen Einsatz auf dem Friedhof - mitten in der Nacht.
Grau, nebelig und kalt. So begrüßte der Morgen Fred, als dieser aus dem warm wohligen Bett stieg, weil ihn der Wecker mit einem schrillen und knallharten Läuten aus seiner so geliebten „Ruhestätte“ riss.
Bild: (c) Thorben Wengert_pixelio.de - Aus seinem reichen Erfahrungsschatz als Polizist berichtet OK-Reporter Franz Niebauer. Diese Mal stehen ein Fisch und eine beeindruckende Dame im Mittelpunkt des Geschehens.
Symbolbild: (c) TommyS, pixelio.de - Der Club - sprich, der 1. FC Nürnberg - beschäftigt unseren Ostbayern-Kurier-Reporter Franz Niebauer heute bei den Erinnerungen an seine Dienstzeit bei der Polizei.
Regenstauf. Die deutsche Nationalelf hatte es in den letzten Tagen nicht gerade leicht. Traf sie doch auf Mannschaften, die man gemeinhin als „leichte Gegner“ eingestuft hätte, zumindest mit einem Blick auf die FIFA-Weltrangliste. Der Fußball blickt in Deutschland auf eine sehr lange Tradition zurück, und er hat einen hohen Stellenwert. Er begann als verpönte Freizeitbetätigung auf deutschen Schulhöfen und trat von dort seinen Siegeszug im damaligen Kaiserreich an.
Foto: Ilona Laufersweiler/pixelio.de / „Puh,ist das scheiß kalt“, jammerte Fred, als er in die Wache der Inspektion stapfend kam. Er wäre fast als Schneemann durchgegangen, wenn er sich ruhig hingestellt hätte. Fred konnte sich aber nicht stillhalten.
Regensburg. Per Handzeichen wurde der Trachtenkapelle Ramspau von Anton Hofmann angezeigt, dass Dr. Markus Söder, der designierte Ministerpräsident, früher als erwartet eintrifft. Eine zunehmende Nervosität verteilte sich im VIP-Bereich der Continetal-Arena, in der sonst überwiegend dem Fußball gefrönt wird. Samstagabend, es ist kurz vor 18:00 Uhr, sollte es mal nicht der Sport sein. „Die Königstreuen Regensburg e.V. luden zum Fest. Eine Verleihung stand an. Nach schon langer Tradition des Vereins mit Vorstand Anton Hofmann und Rupert Rothballer, mehrjähriges Mitglied und Fahnenjunker, er ist der Schirmherr. Doch nicht nur der designierte Kabinettschef hatte sich angesagt, auch die derzeit amtierende Stellvertreterin wurde erwartet, Wirtschaftsministerin Ilse Aigner.