Schwandorf. Anna und Stefan Theuerl haben ihr Tanzstudio kurzfristig „ins Freie verlegt" und auf dem unter Marktplatz Flächen markiert. Auf zweimal zwei Meter sind die Bänder gespannt. In diesem Bereich können sich die Tanzpaare bewegen, in sicherem Abstand zum nächsten Karree. „Wir beachten die Vorschriften, die uns die Politik vorgibt", erklärte Stefan Theuerl bei seiner Aktion am Donnerstag auf dem Schwandorfer Marktplatz. Im Gegenzug erwarte er vom Staat die Gleichbehandlung aller Gewerbetreibenden.
Schwandorf. Der ehemalige Leiter der Grundschule Fronberg, Erich Raab, ist am Mittwoch im Alter von 91 Jahren gestorben.
Schwandorf. Die Mitglieder des Zweckverbandes „Interkommunales Gewerbegebiet an der A 93" haben auf die Bedenken des Landesbundes für Vogelschutz, des Bauernverbandes und der ÖDP reagiert und die Pläne für den Flächennutzungsplan im Bereich „Heiligenholz" modifiziert. Bei der Sitzung am Donnerstag in der Oberpfalzhalle fassten die Verbandsräte den einstimmigen Beschluss, eine Fläche von 14 Hektar aus dem Flächennutzungsplan herauszunehmen.
Wackersdorf. Am Standort des früheren Schulgebäudes gegenüber dem Mehrgenerationenhaus baut die Gemeinde ein Ärztehaus und leistet damit einen Beitrag zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung vor Ort. „Wie wichtig sie ist, bekommen wir gerade in der aktuellen Situation zu spüren", sagte Bürgermeister Thomas Falter bei der Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag in der Sporthalle.
Schwandorf. Trotz Corona-Krise und zu erwartender Steuerausfälle hält die Stadt Schwandorf am geplanten Zahlenwerk fest und stellt für dieses Jahr einen Rekordhaushalt auf. Die Mitglieder des Hauptausschusses segneten bei ihrer Sitzung am Mittwoch in der Oberpfalzhalle den Etatentwurf mit 67.785.500 Millionen Euro im Verwaltungs- und 34.013.700 Millionen Euro im Vermögenshaushalt ab und ebneten damit den Weg für die endgültige Entscheidung am nächsten Montag im Stadtrat.
Steinberg am See. Der Gemeinderat Steinberg am See gab bei seiner Sitzung am Dienstag im Pfarrheim grünes Licht für den Bau einer Ferienhaussiedlung. Sie soll am Seeufer zwischen der Holzkugel und der Segelschule entstehen. In den Bau der 30 Chalets aus Holz in moderner Architektur will die neu gegründete „Chalet Resort Seeland GmbH" rund zehn Millionen Euro investieren. Bürgermeister Harald Bemmerl rechnet mit dem Baubeginn „allerdings nicht vor 2021".
Wackersdorf. Die Corona-Krise hat vorerst keine Auswirkungen auf den Haushalt der Gemeinde Wackersdorf. „Wir müssen aber die weitere Entwicklung abwarten und die Zahlen eventuell anpassen", war sich zweiter Bürgermeister Thomas Neidl bei der Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch in der Sporthalle bewusst. Einstimmig verabschiedete das Gremium den Etat 2020 mit einem Volumen von 35,5 Millionen Euro (plus 2,8 Millionen).
Schwandorf. Der Schwandorfer Ortsteil Fronberg wächst und marschiert auf die Grenze von 2000 Einwohner zu. Kaum ist das Gebiet „Hasenbuckel" bebaut, gibt es bereits Überlegungen für eine Erweiterung. Die Grundschule, die vor Jahren noch im Bestand bedroht war, meldet jetzt Raumbedarf an.
Dürnsricht. Mit 829 Mitgliedern ist die DJK Dürnsricht-Wolfring der größte Verein in der Gemeinde Fensterbach. Nach der sportlichen Talfahrt geht es inzwischen wieder aufwärts. Um diesen Trend zu unterstützen, trafen die Mitglieder bei der Jahresversammlung eine weitreichende Entscheidung.
Schwandorf. Wegen der vielen Absagen zog die Kolpingsfamilie um und traf sich am Freitag zur Mitgliederversammlung nicht im Pfarrsaal, sondern im „Kolpingzimmer" von St. Jakob. „Wir kehren zurück zu den Wurzeln", sagte Vorsitzender Josef Fenk. Er verzichtete bewusst auf technische Hilfsmittel, sondern suchte das Gespräch im kleinen Kreis und ließ das Kolping-Lied ohne Instrumentalbegleitung anstimmen.
Die Parkgebühren am Steinberger See haben in der Vergangenheit immer wieder für Unmut gesorgt. Nicht nur bei der einheimischen Bevölkerung, sondern auch bei Besuchern aus der Region. Darauf hat der Gemeinderat bei seiner Sitzung am Dienstag reagiert und eine neue Regelung getroffen.
Schwandorf. Auf dem Weinberg wird in der östlichen Paul-Keller-Straße und in einem Teilbereich der Hans-Sachs-Straße gegraben. Die Wasserleitungen aus den 1950er Jahren müssen erneuert werden. Grund hierfür sind zahlreiche Rohrbrüche in den vergangenen Jahren. Oberbürgermeister Andreas Feller nahm in diesen Tagen die Baustelle der „Städtischen Wasser- und Fernwärmeversorgung" (SWFV) in Augenschein und informierte sich über den Baufortschritt. Die Hauptwasserleitung wird auf 400 Meter Länge erneuert, dabei werden auch 19 Hausanschlüsse ersetzt.
Schwandorf/Burglengenfeld. Der Bundesentscheid für den internationalen Wettbewerb der Feuerwehrjugend findet in diesem Jahr erstmals im Landkreis Schwandorf statt. Vom 4. bis 6. September ermitteln die Landessieger auf dem Sportgelände des ASV Burglengenfeld die sportlichste unter den deutschen Feuerwehr-Nachwuchsgruppen.
Schwandorf. Sandra Müller ist 1975 in Wiesbaden geboren und studierte Umwelttechnik. 2004 führte sie ihr Berufsweg in die Oberpfalz. Seit acht Jahren ist sie auch als freiberufliche Künstlerin tätig. „Mixed-Media-Popart" nennt sie die Richtung, die sie derzeit in der Sparkasse zeigt.
Schwandorf. 50 Jahre nach der Gründung hat sich die „FOSBOS Schwandorf" vom Berufsschulzentrum Oskar von Miller abgenabelt. Oberstudiendirektor Michael Völkl spricht zwar noch von einer „pädagogischen Hausgemeinschaft unter einem Dach", doch organisatorisch ist die Schule inzwischen eigenständig. Nun will sie sich auch einen neuen Namen geben.
Schwandorf. Der Immobilien-Projektentwickler „GBI Wohnungsbau" errichtet in der Ettmannsdorfer Straße eine Anlage mit 65 Wohnungen, die vom Freistaat Bayern gefördert werden. Der mehrgeschossige Komplex soll bis Ende des Jahres bezugsfertig sein. Hauptzielgruppe sind junge Familien mit geringem Einkommen.
Bruck. Die Marktgemeinde reagiert auf den wachsenden Bedarf an Kindergartenplätzen kurzfristig mit der Erweiterung der Container-Anlage in der Bürgermeister-Berger-Straße und langfristig mit dem Bau eines Kinderhauses auf dem Gelände des bestehenden Kindergartens St. Josef in der Rathausstraße. Die Markträte gaben bei ihrer Sitzung am Dienstag im Rathaus grünes Licht für die Aufstockung der Container.
Zahlreiche Mütter hatten im Zuhörerbereich Platz genommen und brachten mit ihrer Anwesenheit zum Ausdruck, dass bei der Schaffung neuer Betreuungsplätze dringender Handlungsbedarf bestehe.
Schwandorf. Die gemeinsame Aktion von Schulamt und Stadt Schwandorf „Kinder müssen schwimmen können" verzeichnete einen neuen Rekord. Acht Schulen beteiligten sich diesmal mit 14 Klassen und 274 Schülern.
Wackersdorf. „Wir legen uns wieder richtig ins Zeug", verspricht Bürgermeister Thomas Falter beim Blick auf das Programm der Kunst- und Kulturwochen vom 2. bis 18. Oktober. Höhepunkt ist der Auftritt des Kabarettisten Django Asül am 10. Oktober um 20 Uhr in der Sporthalle.
Schwandorf. Seit 20 Jahren ist Hans-Werner Robold städtischer Felsenkeller-Beauftragter und hauptverantwortlich dafür, dass sich das Labyrinth zu einer Kultur- und Touristenattraktion weit über die Stadt- und Landkreisgrenzen hinaus entwickelt hat. Am Ende seiner beruflichen Ära zieht „Mr. Felsenkeller" eine Bilanz.