Kreis Schwandorf. (Advertorial) Süße Früchte, Butter-, Quark- und Mohnaromen durchziehen das altehrwürdige Sandsteingebäude am Charlottenhof. Wo ansonsten funktionale Büro-Stimmung bei der Kreishandwerkerschaft dominiert, gibt es neben den leckeren Düften an diesem Tag so etwas wie weihnachtliche Vorfreude. Die große Stollenprüfung für handwerkliche Bäckereien steht an. Um es vorweg zu sagen: Die Vorfreude wurde nicht enttäuscht - die Stollen aus dem Landkreis sind von ausgezeichneter Qualität, Weihnachten kann kommen!
Ein Veranstaltungspaket mit 15 Terminen war für das Kulturfestival im Schwarzachtal bereits fest geschnürt, als die Pandemie im Frühjahr hereinbrach. Großveranstaltungen wurden abgesagt bzw. auf 2021 verschoben. Der Kunstverein Unverdorben und deren Kunstherbst-Partner haben sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, aber sich letztendlich dafür entschieden den Kulturinteressierten in der Region ein verschlanktes Programm mit 9 Terminen von September-November anzubieten.
Sulzbach-Rosenberg. Alle, die heuer das Corona-Virus um einen oder zwei Küchel auf dem Altstadtfest gebracht hat, erfahren jetzt eine schmackhafte Genugtuung: Am Samstag, 18. Juli, geht es um ganz besonderen Kaffee, Küchel-Genuss zugunsten eines Kinderheims und um Kleidung für Sie und Ihn aus der Kommode. Die Neutorgasse bittet zu einem unterhaltsamen und geschmackvollen Tag.
bei dem was sie tun, dann können sie Veränderungen in der Welt bewirken" startete am Samstag zum 10. Mal die Messe für Lebensfreude und Wohlbefinden NaturEinKlang in der Stadthalle Maxhütte-Haidhof.
Burglengenfeld. Die 15. Kunstausstellung auf der Burglengenfelder Burg ist täglich bis zum 10. August ab 15 Uhr für Besucher geöffnet. Die Werke der psychisch gehandicapten Künstler, die in der Einrichtung des Sozialwerkes Heuser leben, sind ebenso zu sehen wie die Schöpfungen von "Jedermann-Künstlern". Eine Kunsttherapeutin bietet täglich eine professionelle Führung an. Wer mag, kann sein Lieblingsstück auch kaufen.
Amberg. Wie viele hört man sagen „Den Jakobsweg bis Santiago de Compostela, den würde ich auch mal gerne gehen, aber....“ Der Rentner Jürgen Schossig (65 Jahre) aus Amberg machte aus dem „würde“ ein „werde“! War er in den vergangenen Jahren bereits mit seinem Schwager per Velo - mit reiner Muskelkraft und nicht etwa mit einem E-Bike auf - Tour nach Paris, Rom und Amsterdam gegangen (wir berichteten), so machte er sich in diesem Jahr bewusst allein auf diese ganz besondere Reise. Und das ohne jegliche Kenntnisse der französischen und spanischen Sprache. Mit nur ein paar Wörtern Englisch, dafür aber mit umso mehr Mut und Vertrauen im Gepäck machte sich der Radl-Rentner auf die Pilgerreise. Er hat dem Ostbayern-Kurier von seinen Erlebnissen und Erkenntnissen auf dem Jakobsweg von Amberg nach Santiago de Compostela erzählt.
Träumende Buddhas, die Stille eines fernöstlichen Tempels, Brücken aus der Natur in die Natur – und das alles umgeben von 6,5 Hektar Gartenanlagen, die auf jedem Quadratmeter faszinieren und die Besucher fast sofort zur Ruhe kommen und immer wieder staunen lassen. Der Nepal Himalaya Park auf der Martiniplatte in Wiesent holt Fernost nach Ostbayern. Wir haben für Sie eine ausführliche Bildergalerie zusammengestellt. Unser Tipp: Klicken und lesen Sie erst, wenn Sie ein paar Minuten Zeit haben zum Entspannen und Träumen.
Waren es in den vergangenen zwei Jahren die europäischen Metropolen Paris und Rom, so machten sich die beiden „Radl-Rentner“ Jürgen Schossig aus Amberg und Werner Döllinger aus Regenstauf in diesem Jahr „per Pedalo“ auf den Weg nach Amsterdam.
Auch bei der diesjährigen Frühjahrsmesse in Maxhütte-Haidhof war der Stand der Novularis GmbH ein Besuchermagnet. War im vergangenen Jahr dort ein Fahrsimulator die Attraktion, so konnten man in diesem Jahr am "Glücksrad" drehen. Wenn das Rad auf dem Feld "Hauptpreis" zum Stehen kam, wanderte zusätzlich zum Kleingewinn ein Zettel mit Namen und Adresse des "Drehers" in einen Lostopf.
"Nächte der Entspannung im Hallenbad Dachelhofen" locken Wellness-Willige am 23. Januar und 13. Februar 2016 in den Schwandorfer Ortsteil. In Schwimmbad, Sauna-Innen- und Außenbereich sowie am Buffet ist einiges geboten, so OB Andreas Feller am Dienstag bei der Vorstellung des Programms.
Spatenstich für das Baugebiet „Heimgärten“ in Maxhütte-Leonberg: Am Dienstag fiel der offizielle Startschuss für die Entstehung von 13.900 qm neuem Bauland, erschlossen vom Baunternehmen G. Ehrenreich GmbH. Bis zum April soll alles so weit sein, dass die ersten Bauherren loslegen können.
Liegt die Wiege des Montanwesens Amberg-Sulzbach in Kümmersbruck? Diese Frage stellte der Archäologe Dr. Mathias Hentsch bei einem Pressegespräch vor Ort den interessierten Anwesenden, allen voran Bürgermeister Roland Strehl. Beim Ausheben des Fundaments für einen Neubau am Bachweg in Kümmersbruck war man auf Nachweise gestoßen, welche auf eine sehr frühe Montangeschichte hindeuten. Eine mögliche Deutung er Funde: Es könnte sich um eine Waffenschmiede aus karonlingischer Zeit (8./9. Jahrundert) handeln.
Bühne frei für das frisch sanierte Aktivbad in Kümmersbruck: Am Samstag können sich neugierige Wasserratten von 10 bis 20 Uhr ein Bild davon machen, wie die Erweiterung um ein Multifunktions-Becken gelungen ist. Dazu gibt es viel Programm: