Oberpfalz. Schwarzarbeit blüht auch - und in manchen Branchen wohl gerade - zu Pandemie-Zeiten. Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamts Regensburg, die von den Standorten Regensburg, Furth im Wald, Weiden und Hof aus gegen Schwarzarbeit, illegale Beschäftigung und Sozialleistungsbetrug vorgeht, kann in Sachen Entlarvung schwarzer Schafe auf ein erfolgreiches Jahr 2020 zurückblicken, wie die Behörde selbst einschätzt. Gradmesser dafür sind entdeckte und aufgeklärte Fälle, aber auch die Summen der vor Gericht erzielten Geld- und Freiheitsstrafen.
Steinberg am See. Ein 24-Jähriger aus Amberg befand sich am frühen Dienstagnachmittag mit seinem Pkw am Steinberger See. Als er gerade wegfahren wollte, kam ein nicht angeleinter Hund auf seinen BMW zugelaufen. Der Hund sprang an die Fahrertüre und hinterließ beim Zurückrutschen Kratzer im Lack.
Maxhütte-Haidhof. Das Bürgerfest in Maxhütte-Haidhof, das vom 14. und 15. August 2021 in Maxhütte-Haidhof mit rund 40 Musikgruppen geplant war, wird aufgrund der aktuellen Situation durch die Corona-Pandemie verschoben.
Die Donaubrücke im Zuge der Staatsstraße 2145 bei Donaustauf weist aktuell einige witterungsbedingte Schäden im Bereich des Radweges auf der Brücke auf. Die Schäden stellen sich vor allem als „Schlaglöcher" dar und werden demnächst in Abhängigkeit von der Witterung behoben.
Maxhütte-Haidhof. Nach einem Vorbild in den Niederlanden setzt man nun in Maxhütte-Haidhof auf Blau- und Kohlmeisen, die auf natürliche Weise gegen den Eichenprozessionsspinner im Stadtgebiet vorgehen sollen.
Wackersdorf. Erst im Frühjahr 2020 wurde der Kindergarten Villa Kunterbunt Heselbach in der Gemeinde Wackersdorf zum Landessieger beim Forschergeist 2020-Wettbewerb ausgezeichnet. Nun kürte eine Experten-Jury am 08. Dezember 2020 erneut aus den 16 Landessiegern 5 Bundessieger. Einen Platz davon ergattert die Villa Kunterbunt mit ihrem Projekt „Auf Forscherreise - vom Licht der Sonne zum Sonnensystem".
Eitlbrunn. Aufgrund des Ausbaus der Ortsdurchfahrt Eitlbrunn ist die Kreisstraße R 18 im dortigen Bereich voraussichtlich ab 1. März 2021 bis voraussichtlich Mitte Juli 2021 für den Verkehr komplett gesperrt.
Regensburg. Fünf Jahre voller Einsatz, Emotionen und ehrenamtlichen Engagements:Traumzeit e.V. wurde im Februar 2016 gegründet. Der Verein betreut krebskranke Kinder und Jugendliche sowie deren Angehörige im Raum Ostbayern. Der Schwerpunkt der Vereinsarbeit liegt darin, Herzenswunsch-Aktionen für die betroffenen Kinder sowie deren Familien zu organisieren und zu begleiten. Dazu gehören Freizeitaktivitäten mit mehreren Familien genauso wie besondere Erlebnisse für einzelne Kinder. Die Angebote sind für die Familien kostenlos, der Verein finanziert seine Arbeit durch Spenden.
Gleiritsch. Die PI Oberviechtach wurde am Samstag gegen 22.45 Uhr auf eine Geburtstagsfeier in einem privaten Partyraum in Gleiritsch aufmerksam.
Ein 55-jähriger Mann aus Teunz fuhr am Freitag gegen 16 Uhr mit seinem VW die Kreisstraße SAD 43 von Teunz in Richtung Niedermurach. Etwa 500 Meter nach der Kreuzung mit der Bundesstraße 22 wollte der Mann sein Fahrzeug wenden, ordnete sich ordnungsgemäß zur Fahrbahnmitte ein und wollte nach links in eine Einfahrt abbiegen. Dies bemerkte ein dahinter nahender Motorradfahrer, ebenfalls aus Teunz, zu spät und konnte trotz einer Vollbremsung nicht mehr rechtzeitig anhalten. Der 48-jährige Fahrer des Kraftrads stieß gegen die hintere rechte Seite des Pkw und stürzte.
Postbauer-Heng. Seit dem 07.02.2021 wurde der 25-jährige Moritz W. vermisst. Am vergangenen Sonntag wurde er in einem Waldstück tot aufgefunden.
Nittenau. Auch im Corona-Jahr konnte die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) Nittenau Kontinuität beweisen – nicht zuletzt durch große Anstrengungen der Mitglieder. Am 20.02. zog sie in ihrer digitalen Jahreshauptversammlung Bilanz.
Um Infektionsketten gar nicht erst entstehen zu lassen, soll der zum 22. Februar erfolgende Start des Präsenz- und Wechselunterrichts sowie des Kita-Betriebs bayernweit mit einem umfassenden Testkonzept begleitet werden.
Alle 18- bis 64-jährigen Landkreisbürgerinnen und Landkreisbürger mit chronischen Erkrankungen können laut Bundesministerium für Gesundheit ab sofort mit dem Impfstoff von AstraZeneca gegen das Corona-Virus geimpft werden. Dies gilt auch für weitere Personengruppen aus der Priorisierungsstufe 2, soweit sie unter 65 Jahre alt sind. Impfwillige Personen sollten sich auf www.impfzentren.bayern registrieren. Nach der Registrierung wird ihnen dann mittels SMS oder E-Mail ein Terminvorschlag bei Verfügbarkeit eines freien Termins mitgeteilt.
Das Ferienprogramm 2021 des Landkreises Regensburg ist fertig und Anmeldungen sind ab sofort über das Onlineportal (www.unser-ferienprogramm.de/lk-regensburg) möglich.