Lossprechung der frisch gebackenen Gesellen aus und um Regensburg, Kelheim, Schwandorf durch Bauinnung Regensburg
Ostbayern. Am Sonntagabend zog das Sturmtief „Fabienne“ auch über die gesamte Oberpfalz und sorgte für zahlreiche Einsätze bei Polizei und Rettungsdienst. Insgesamt wurden 9 Personen verletzt.
Symbolbild: TommyS, pixelio.de / Ostbayern. Überstunden, Arbeiten am Wochenende und in der Nacht: In der Oberpfalz ist das für die rund Beschäftigten des Gastgewerbes (Regensburg 7.850, Kreis Schwandorf 2.890, Kreis Amberg-Sulzbach 2.050) alles andere als ungewöhnlich. Ebenso wenig für die Mitarbeiter in der Ernährungsindustrie (R 1.490, SAD 3.410, AS 930). Damit die Belastung jedoch erträglich bleibt, schreibt das Arbeitszeitgesetz maximale Arbeitsstunden und Ruhepausen vor. Genau darum fürchtet nun die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten.
Die Mitarbeiter der Agentur für Arbeit Schwandorf sowie der Geschäftsstellen in Amberg, Cham, Oberviechtach, Bad Kötzting und Sulzbach-Rosenberg tauschten gestern ihren Schreibtischstuhl gegen einen Gesundheitstag aus. Vielfältige Informationen und Aktionen rund um das Thema Gesundheit standen im Mittelpunkt eines abwechslungsreichen Tages.
Symbolbild: (c) by_Thomas Max Müller_pixelio.de
Ab dem 01. Juli 2018 gilt die Mautpflicht auf allen Bundesfernstraßen für Lkw mit einem zulässigem Gesamtgewicht von 7,5 Tonnen. Im Vorfeld der Einführung des neuen Bundesfernstraßenmautgesetzes gab es insbesondere bei den Landwirten große Unsicherheit, ob ihre landwirtschaftlichen Fahrzeuge zukünftig ebenfalls der Mautpflicht unterfallen.
Oberpfalz. Besondere Vorsicht ist nun wieder für Verkehrsteilnehmer in der Dämmerungs- und Nachtzeit geboten: Von Mitte Juli bis August hat insbesondere das Rehwild Paarungszeit. Dies bedeutet, dass Rehböcke „im Liebesrausch“ den weiblichen Tieren oft über weite Distanzen hinterherlaufen und dabei auch liebestoll und unaufmerksam Straßen und Wege kreuzen. Damit geht natürlich auch ein gesteigertes Unfallrisiko einher.
Symbolbild: (c) by_michael-horn_pixelio
Der CSU-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Schwandorf/Cham, Karl Holmeier ruft die Kitas und lokalen Bündnisse für frühe Bildung in den Landkreisen Schwandorf und Cham zur Teilnahme an der nächsten Runde des Deutschen Kita-Preises auf. Bis zum 31. August 2018 können sich Kitas und Initiativen aus jeder Gemeinde bewerben.
Symbolbild: (c) by_Karl-Heinz Laube_pixelio.de
Auch Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte in der Oberpfalz sehen sich vermehrt im Einsatz einer hohen Gewaltbereitschaft ausgesetzt. Insgesamt ist die Gesamtzahl der Angriffe auf Polizeibeamte in der Oberpfalz in den letzten Jahren stetig gestiegen. Mit mehr als 600 Übergriffen (2016: 519 Fälle, 2017: 607 Fälle, + 17 %) auf Polizeibeamte im Jahr 2017 wurde allerdings in der Oberpfalz ein neuer Höchstwert erreicht. Das Erschreckende dabei: 300 Polizeibeamte mehr als noch 2016 wurden dabei verletzt. Eine Zunahme von knapp 27 Prozent (2016: 1125, 2017: 1425).
Symbolbild: (c)_by_lichtkunst.73_pixelio.de
Karl Holmeier, Bundestagsabgeordneter der CDU/CSU im Wahlkreis Schwandorf – Cham informiert über die „e-diale Zukunft Challenge 2018“ des Technologieverbandes VDE – Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik:
„Anlässlich seines 125. Geburtstages geht der Technologieverband VDE der Frage nach: Wie leben wir in fünf, wie in 100 Jahren? Mit der „VDE ediale Zukunft Challenge 2018“ sucht der VDE die besten Ideen und Visionen für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft. Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren sowie Studierende. Aber auch Forschungseinrichtungen und junge Unternehmen können sich mit den Fragen der Zukunft beschäftigen. Jeder, der sich für Technik und Digitalisierung interessiert, kann mitmachen.
Wegen der derzeitigen Wetterlage und der zunehmenden großen Waldbrandgefahr wird im Einvernehmen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Regensburg, Außenstelle Pielenhofen, für Freitag, den 27.07. bis Montag, den 30.07.2018 die Waldbrandluftbeobachtung für die gesamte Oberpfalz angeordnet:
Dass Kirchen und Kommunen gemeinsam etwas Spannendes ins Rollen bringen können, beweist seit Jahren der Simultankirchen-Radweg durch die Oberpfalz. Das im Mai 2015 eröffnete ökumenische Vorzeigeprojekt erfreut sich im vierten Jahr seines Bestehens eines wachsenden Interesses.
Schwandorf/Amberg/Cham. Das Thema „Studien- und Berufsorientierung für Jugendliche am Gymnasium“ war vor kurzem Inhalt einer gemeinsamen Gesprächsrunde von Führungskräften und Berufsberatern der Agentur für Arbeit Schwandorf mit den neuen Koordinatoren für berufliche Orientierung. Ziel der Arbeitsverwaltung war, die Vertreter der Gymnasien aus den Landkreisen Schwandorf und Cham sowie aus Amberg und Sulzbach-Rosenberg über die bestehende Situation in der Region zu informieren und die künftigen gemeinsamen Aktivitäten abzustimmen.
„Das vorhandene Wissen über unsere Landkreise und kreisfreien Städte soll möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern direkt zugänglich sein. Dafür haben wir mit „HeimatBlick“ eine neue App entwickelt, in der rund 500.000 Datensätze jederzeit schnell, einfach und vor allem kostenlos abgerufen werden können.
Bild:(c) Peter Hebgen, Pixelio.de - Vom Deutschen Wetterdienst war am 09.08.2018, im Zeitraum von 18 bis 24 Uhr für den gesamten Regierungsbezirk Oberpfalz eine amtliche Warnung vor Sturmböen ausgegeben worden. Doch es kam weniger schlimm als befürchtet.
Kleindenkmäler sind jene, oftmals unscheinbare Wegbegleiter, die wir daran gewöhnt, die Landschaft zu durchrasen, oftmals gar nicht mehr wahrnehmen. Beim Wandern oder Spazierengehen sehen wir sie häufiger und besser. Sie werden auch oft als Wegweiser oder Hinweispunkte wahrgenommen. Durch den Verein sind viele davon wieder in den Vordergrund gerückt worden. Wer mit offenen Augen durch die Ortschaften oder Fluren geht, wird überall solche entdecken. Sie sind Zeitzeugen der Jahrhunderte und sollten deshalb auch erhalten werden 20.000 bis 40.000 Flur- und Kleindenkmäler gibt es in der Oberpfalz. Eine Inventarisierung ist in Arbeit, so Prof. Dr. Morsbach in seinem Rückblick.
„Heute schauen wir auf vier sehr erfolgreiche Jahre gewerkschaftlicher Arbeit im Fachbereich Ver- und Entsorgung des ver.di Bezirks Oberpfalz zurück“ eröffnet Lothar Haberzeth (Vorsitzender des Bezirksfachbereichsvorstands ver.di Oberpfalz) die Mitgliederversammlung im Klardorfer Turmrestaurant Obermeier. Zahlreiche Gewerkschaftsmitglieder aus den Bereichen Energiewirtschaft, Abfallwirtschaft und Wasserwirtschaft der ganzen Oberpfalz waren der Einladung anlässlich der anstehenden Vorstandswahlen gefolgt.
Elisabeth Keilmann ist neue Sport- und Olympiaseelsorgerin der Deutschen Bischofskonferenz und DJK-Bundesbeirätin des katholischen Sportverbands in Deutschland
Langenfeld (25.05.2018). Elisabeth Keilmann, Pastoralreferentin im Bistum Essen, wird neue Sport- und Olympiaseelsorgerin der Deutschen Bischofskonferenz sowie Geistliche Bundesbeirätin im DJK-Sportverband. Sie folgt auf Pfarrer Thomas Nonte, der das Amt des Olympiapfarrers bis 2014 und des Bundesbeirates bis 2015 innehatte.
Oberpfalz. Am Dienstagabend zog ein Unwetter mit schwerem Gewitter und Starkregen über die gesamte Oberpfalz. Entsprechende Warnungen des Deutschen Wetterdienstes lagen vor. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde eine Person leicht verletzt.
Ein schweres Gewitter zog am Donnerstagnachmittag über die Landkreise Amberg-Sulzbach, Regensburg und Kelheim.
Der DJK Sportverband Diözesanverband Eichstätt e.V. setzt sich weiter für die Inklusionsbestrebungen des DJK Bundesverbandes und seiner 52 Mitgliedsvereine ein. Zwar wird die Inklusion bereits seit vielen Jahren vorbildlich in den DJK-Vereinen gelebt und umgesetzt, dennoch möchte der Eichstätter DJK-Sportverband die Inklusion im Sport weiter fördern und ausbauen sowie verstärkt auf die Angebote der Vereine werben. Der DJK Bundesverband hat hierzu ein neues Logo und einen Flyer für Vereine erarbeitet.
Region Schwandorf
Am 18. April findet eine Gedenkfeier statt.