Pfreimd. Einen hohen Wettkampfcharakter haben im aufgelegten Schießsport die Kugeldisziplinen bei den Senioren in den letzten Jahren genommen. Die Starter werden in die Senioren 1 (51-60 Jahre), 2 (61-65), 3 (66-70), 4 (71-75), 5 (ab 76) eingeteilt und wurden für diese Wettkampfjahr vom Deutschen Schützenbund neu strukturiert.
Amberg. Bei herrlichen Wetter pilgerten bei der 28. Soldatenfußwallfahrt etwa 1000 Soldaten, Reservisten und zahlreiche weitere Gläubige betend und singend auf den Mariahilfberg. Nach der Auflösung des Militärpfarramtes in Amberg hat heuer Weiden die Organisation und Durchführung der Tradition fortgesetzt. Soldatinnen, Soldaten, zivile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Standortbereich Amberg und vielen umliegenden Militärseelsorgebezirken machten sich miteinander von der Schweppermann-Kaserne in Kümmersbruck auf zum „Berg“.
Oberviechtach/Schönsee. Wie im Vorjahr beteiligten sich 38 Schützinnen am Sommerschießen des Schützengaues „Grenzland“ Oberviechtach. Auf Einladung der Gaudamenleiterin Renate Stigler kamen sie ins Schützenheim nach Schönsee unter ihnen zweite Gauliesl Melanie Blaschke und Gauschützenmeister Manfred Muck. Die Damen von „1893 Schönsee“ erwies sich als ausgezeichneter Gastgeber und hatten alle Hände voll zu tun, um die zahlreichen Gäste zu bewirten.
Pfreimd. Bei den Damen verteidigte Julia Helgert mit hervorragenden 399 Ringen von 400 möglichen Ringen den Meistertitel bei der Bayerischen Landesmeisterschaft des Oberpfälzer Schützenbundes (OSB) mit dem Luftgewehr. Bei den Herren war Benjamin Moser mit 389 Ringen der Goldmedaillengewinner. Bei den Herren II konnte Ferdinand Stipberger sein Können mit 392 Ringen und Anja Lehneis bei den Damen II mit 370 Ringen erneut unter Beweis stellen.


Amberg/Pfreimd. Auf dem Schießstand der Königlich privilegierten Feuerschützengesellschaft in Amberg wurden die Bayerischen Meisterschaften des Oberpf...
Symbolbild: (c) by_RainerSturm_pixelio.de
Thanstein. Alle Wanderfreude und Kinder sind am Dienstag, 03. Juli, zur vierten Wanderung des Heimatvereins im Rahmen der 800 Jahrfeier Thansteins eingeladen. Unter dem Motto „Wanderung rund um Thanstoi mit Sagen und Mythen“ geht es mit Alois Obermeier auf dem Goldsteig Wanderweg (nördliche Route) zum Prackendorfer und Kulzer Moos.
Erbendorf/Suhl. Top-Leistungen lieferten die Teilnehmer der Deutschen Meisterschaft(DM) im Target Sprint und beim ISSF Wettkampf am letzten Wochenende im thüringischen Suhl. Bei guter sportlicher Atmosphäre sahen die Zuschauer „Action und Fitness beim Schießsport“.
Neunburg vorm Wald. Im Namen des Fischereivereins Neunburg vorm Wald begrüßte Vorstand Michael Throner die Teilnehmer des Brownings Feeder Cup nach insgesamt zehn Stunden Hegefischens im Fischerheim. Zum 16. Mal in Folge war der Fischereiverein Gastgeber des offenen Hegefischens. Organisator und Veranstalter ist das Browningteam Bayern unter Führung von Günter Kloske.
Neunburg vorm Wald. Man kann nicht früh genug mit der Ersten Hilfe Ausbildung beginnen. Prägnant und sicher übte die Schützenjugend der Schützengesellschaft Erheiterung Neunburg den Notfall. Der Malteser Hilfsdienst aus Cham veranstaltete einen interessanten Erste-Hilfe-Kurs im Schützenheim in Nefling.
Cham/Roding/Altötting. Der Wallfahrtsort Altötting in Oberbayern war das Ziel von über 60 Bikern aus den Bundeswehrstandorten Cham, Regen, Feldkirchen, Freyung, Roding, Pfreimd, Kümmersbruck und Amberg. Eingeladen hatte zur Bike-Tour das Katholische Militärpfarramt Cham unter der Leitung von Militärseelsorger Pastoralreferent Hans Rückerl. Nach der sonnigen Tagestour und über 300 Kilometern, kamen alle Wallfahrer wieder gesund in ihren Standorten an.
Neunburg vorm Wald. Vereinsmitglieder und Gastangler waren zum achten Hegefischen auf Wels eingeladen. Vorsitzender Michael Throner zeigte sich zufrieden mit dem Fangergebnis, es wurden insgesamt 106,5 Kilogramm Raubfisch aus dem Wasser entnommen.
Heinrichskirchen/Thanstein. Zum 44. Mal fand am Wochenende das Pokalturnier zwischen den Orten Thanstein, Pillmersried, Heinrichskirchen und Diepoltsried statt. Veranstaltet wurde das Turnier wieder auf dem Sportplatz in Heinrichskirchen, für die turnusgemäß Organisation war Thanstein verantwortlich. Die Schirmherrschaft hatte Katrin Obermeier übernommen. Zur Preisverleihung trafen sich die Teams am Sonntagabend im Wintergartencafé in Thanstein.
Thanstein. Zur Auffrischung und zum Neuerwerb der Lizenz für einen Schießwarte fand kürzlich eine Aus- und Weiterbildung durch den Oberpfälzer Schützenbund im Wintergarten Café statt. Die ehrenamtlichen Funktionäre und Schützen des Schießsports wurden durch Alois Obermeier, geschult und bestanden erfolgreich die Prüfung.
Thanstein. Bei der dritten Wanderung im Rahmen der 800 Jahrfeier Thansteins ging es zur Kupferplatte. Wieder waren es etwa 40 Wanderfreunde, die das Angebot des Heimatvereins annahmen. Die Heimatverbundenheit nimmt in Bayern ständig zu. Das zeigt auch das Interesse aus den umliegenden Ortschaften. Es ist schön, dass diese Wanderungen unter dem Motto: „Wanderung rund um Thanstoi mit Sagen und Mythen“ so gut angenommen werden.
Amberg/Pfreimd. Die Bayerische Landesmeisterschaft des Oberpfälzer Schützenbundes der Schwarzpulverschützen wurde bei der Feuerschützengesellschaft in Amberg ausgetragen. Das beste Ergebnis erzielte mit dem Voderladergewehr Werner Hackenschmidt mit 145 Ringen von der SG Mehlmeisel, er konnte seinen Titel als Bayerischer Landesmeister verteidigen.
Pfreimd. Beim Württembergischen Schützenverband und beim Rheinischen Schützenbund fanden die ersten beiden Qualifikationswettkämpfe für die Nominierung zur ISSF Weltmeisterschaft im Sommerbiathlon „Target-Sprint“ statt. Dazu ist eine Strecke von 3x400 Meter zu absolvieren, die mit zwei Luftgewehr Schießeinlagen unterbrochen wird. Die Oberpfälzer Sommerbiathletin Kerstin Schmidt aus Siegritz konnte dabei den ersten und dritten Platz erreichen.
Pfreimd. Am zweiten Waffensachkundelehrgang des Oberpfälzer Schützenbundes nahmen 14 Schützen/innen aus der Oberpfalz teil. An der Schulung im Lehrsaal des Oberpfälzer Schützenbundes wurden sie in verschiedene, prüfungsrelevante Themen von Maximilian Peither, Referent für Waffenrecht, eingewiesen.
Thanstein. Ein rundum gelungenes Heimatfest feierten die Thansteiner mit vielen Gästen. Petrus meinte es gut und bescherte Jubiläumswetter zum 800-Jährigen. Drei Tage ging es im 2000-Mann-Zelt rund.
Thanstein. Ganze Arbeit hat der Festausschuss und die Dorfgemeinschaft von Thanstein geleistet. Ein Programm für Jung und Alt wird Besuchenden aus nah und fern am Wochenende beim Thansteiner Heimatfest geboten. Das ganze Dorf ist auf den Beinen, um den Gästen ein gemütliches Ambiente zu bieten. Der Jubiläumsfestzug mit ca. 60 Vereinen und sechs Musikkapellen, die durch den Ort ziehen, werden der Höhepunkt sein.