Die geplante Freiflächen-Photovoltaik-Anlage in Neuenschwand ruft breitgestreuten Unmut in der Bevölkerung hervor. Neben der Zerstörung des Lebensraums für Tiere, die dem Artenschutz unterliegen, macht dieser Leserbrief auch auf die Einschränkung des Freizeit- und Erholungswertes aufmerksam, falls diese Anlage auch gegen den Widerstand der Dorfbevölkerung gebaut werden sollte.
Bodenwöhr. Nichts ist mehr so wie vorher: Der Tod verändert das Leben nachhaltig. Nicht anders erging es den Jüngern und Wegbegleitern von Jesus Christus. Die Stimmung damals im Heiligen Land nachempfunden ist das Triduum, die Zeit vom Leiden und Sterben, der Grabesruhe und der Auferstehung Jesu Christi, in den entsprechenden Gottesdiensten. Die erstrecken sich von Gründonnerstag über Karfreitag und Karsamstag bis hin zur Osternacht. Gläubige Christen feierten das Geschehen in den Kirchen oder verfolgten pandemiebedingt die Gottesdienste per Livestream vor den heimischen Bildschirmen mit.
Die geplante Freifächen-Photovoltaikanlage bei Neuenschwand beschäftigt nach wie vor die Gemüter der Anlieger. Unsere Redaktion erreichte folgender Leserbrief unter dem Titel: "Auswärtige Solarinvestoren bestimmen das Schwandner Landschaftsbild in der Gemeinde Bodenwöhr!"
Neuenschwand. Mit tiefer Betroffenheit und Trauer reagierte die Schwandner Bevölkerung auf die Nachricht vom Tod von Christoph Fritsch. Der 82-Jährige hatte sich in seiner Heimatgemeinde durch sein immenses soziales Engagement hohe Wertschätzung erworben. Weit über die Landkreisgrenzen hinaus genoss er einen sehr hohen Bekanntheitsgrad durch sein mittelständisches Unternehmen „Fliesen Fritsch", das er in den sechziger Jahren gegründet hatte.
Bodenwöhr. Eine Freiflächen-Photovoltaik-Anlage soll in einem Landschaftsschutzgebiet bei Neuenschwand entstehen. Der Gemeinderat stand in seiner Sitzung am Donnerstagabend vor der Entscheidung, den Weg dafür freizumachen. Eine lebhafte Diskussion ging dem Votum voraus. Und auch der Neubau eines Stahlgittermastes rief Bedenken hervor, was sich im Abstimmungsergebnis niederschlug.
Bodenwöhr. Josef Dirmeyer ist empört. Und mit seiner Meinung steht er nicht allein. 42 Unterschriften hat er gesammelt und damit den Protest der Bürger untermauert, gegen den Bau der Freiflächen-Photovoltaikanlage in Neuenschwand, auf den Flurstücken Nr. 228 und 229. Der Gemeinderat brachte mehrheitlich die für den Bau der Anlage erforderliche Änderung des Flächennutzungsplans auf den Weg.
Bodenwöhr. Der Sachausschuss für Jugend und Familie hat für die Senioren der Pfarreiengemeinschaft Bodenwöhr/Alten- und Neuenschwand eine Oster-Tüte vorbereitet.
Aufgrund der Pandemie kann der Sachausschuss für Jugend und Familie derzeit weder einen Kleinkindergottesdienst noch einen Kinder- und Jugendkreuzweg organisieren und gestalten. „Aber wir möchten trotzdem in unserer Pfarrei mit einer besonderen Aktion für unsere Kinder Ostern feiern", sagt Marion Weixler, Hauptorganisatorin sämtlicher Aktionen.
Bodenwöhr. Die Photovoltaik-Freiflächenanlage bewegt die Gemüter der Schwandner Bevölkerung. Die Änderung des Flächennutzungs- und des Bebauungsplans stand auf der Tagesordnung des Hauptausschusses, der am Donnerstagabend in der Hammerseehalle tagte; ein Thema, das die Zuschauerplätze zu füllen vermochte.
Bodenwöhr. Einen unfallträchtigen Freitag meldet die Polizei aus dem Gemeindebereich Bodenwöhr. Am Nachmittag ereigneten sich zwei Verkehrsunfälle mit insgesamt fünf verletzten Personen.
Bodenwöhr. Was hat Liebe mit Hausbau zu tun? Wie passen Holz und vollelektrisch zusammen? Die kurzen Antworten lauten: Alles und perfekt. Ungewöhnliche Kombinationen, die mit alten Denkmustern brechen, frühzeitig neue Chancen nutzen und so Bedürfnisse aus der innersten Mitte der Kunden erfühlen und erfüllen – das ist das Erfolgskonzept von FischerHaus. Das Traditionsunternehmen aus der Oberpfalz feiert sein 60-jähriges Firmenbestehen ganz in diesem Spirit als „Diamantene Hochzeit" mit „seinen Bau-Paaren". (Advertorial)
Neuenschwand. Diese Fahrt war wohl alles andere als eine schlaue Idee: Ein 40-Jähriger aus dem Landkreis Schwandorf fiel einer Polizeistreife auf der B85 auf Höhe Neuenschwand auf, weil er diese, auf dem zweispurigen Stück, mit überhöhter Geschwindigkeit überholte.
Bodenwöhr. Gold ist ein zeitloser Klassiker. Gold steht für Wertigkeit, Glanz und Einzigartigkeit von Dauer. Bei den Jacob DLG classics – den seit vielen Jahren ununterbrochen mit Gold prämierten Spezialitäten der Familienbrauerei Jacob – steht Gold darüber hinaus auch für unvergleichlichen Genuss. Und das bei konstant exzellenter Qualität, wie die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) auch heuer wieder mit viel funkelndem Edelmetall bestätigt hat. Seinen Ursprung hat der Jacob-Goldrausch im Jahr 1994, seitdem ist er immer weiter angewachsen. (Advertorial)
Bodenwöhr/Bruck. Original – wie oft wird dieses Wort leichtfertig ausgesprochen? Was wird heute nicht alles im Überschwang ganz schnell gleich zur Institution erhoben? Jetzt ist einer verstorben, der hat sich diese Prädikate über Jahrzehnte hinweg redlich verdient – durch harte Arbeit. Und leise Bescheidenheit statt großer Töne, Freundlichkeit statt Vordrängen sowie exzellente Kameradschaft mit Generationen von Bodenwöhrern. Ein Abschied von Sepp Hackl (81).
Die Corona-Pandemie bremst die kirchlichen Dienste nicht komplett aus, sie führt „lediglich" zu zeitlichen Verzögerungen. Und ungebrochen ist der Zustrom an Ministranten in der Pfarreiengemeinschaft Bodenwöhr-Alten- und Neuenschwand.