Regensburg. Am Landratsamt Regensburg beraten die Mitarbeiter des Sachgebiets Gartenkultur und Landespflege bei allen Fragen rund um den Garten. Hier einige Themen, die jetzt für Freizeitgärtner von Interesse sind.
Wir haben ein hartes Jahr hinter uns. Jeder, der gesund geblieben ist und keine zu großen wirtschaftlichen Einbußen erlitten hat, kann sich glücklich schätzen. Dennoch hat die Pandemie uns allen einiges abverlangt. Jeder musste auf viel Liebgewonnenes verzichten: die Feiern mit der Familie, den Besuch des Lieblingsrestaurants, den Sport zusammen mit Freunden, den Wochenendausflug mit Theaterbesuch ...
Regensburg. Am Landratsamt Regensburg beraten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sachgebiets Gartenkultur und Landespflege bei allen Fragen rund um den Garten. Im Folgenden ein paar Themen, die in der kalten Jahreszeit für Freizeitgärtnerinnen und -gärtner von Interesse sein könnten:
Die Adventszeit und das Weihnachtsfest werden 2020 wohl in vielen Bereichen ganz anders sein: Aufgrund der Pandemie wurden bereits in vielen Städten die Weihnachtsmärkte abgesagt, die obligatorischen Betriebsfeiern zum Jahresende fallen aus und auch private Einladungen zum Adventskaffee wird es sicherheitshalber weniger geben.
Regensburg. Am Landratsamt Regensburg beraten die Mitarbeiter des Sachgebiets Gartenkultur und Landespflege bei allen Fragen rund um den Garten. Hier einige Themen, die jetzt für Freizeitgärtner von Interesse sind:
Viele Menschen haben ein Grab in Pflege und besuchen den Friedhof mehr oder minder regelmäßig, um die Erinnerung an liebe Verstorbene aufrecht zu halten, aber auch, um nach dem Rechten zu sehen und die Blumen zu gießen. Dabei sollte man jetzt schon ans kommende Frühjahr denken.
Neben dem Weihnachtsstern hat vor allem die Amaryllis in der Adventszeit ihren großen Auftritt. Doch anders als die Topfpflanze verlangt das Zwiebelgewächs etwas Vorlauf, um rechtzeitig im Advent zu blühen. Vom ersten Trieb bis zur fertigen Pflanze braucht es ungefähr sechs bis acht Wochen. Wer sich bereits im Dezember an den imposanten Blüten erfreuen möchte, sollte sich also bereits Anfang November mit dem Pflanzen beschäftigen.
Regensburg. Bereits zum 40. Mal veranstaltete der Kreisverband Regensburg für Gartenkultur und Landespflege (OGV KV) heuer seinen Gestaltungswettbewerb. Dabei konnte die Bewertungskommission bei 34 gemeldeten Gärten 19 Auszeichnungen und 15 Anerkennungen vergeben.
Wenn die Holunderbeeren reifen, ist nach dem phänologischen Kalender Herbstbeginn. Im Folgenden ein kleiner Ausschnitt von Themen, die für Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner aktuell von Interesse sein könnten. Sollten Fragen offen bleiben, beraten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sachgebiets Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Regensburg gerne Fragen rund um den Garten.
Auch im August gibt es im Garten viel zu tun. Hier ein kleiner Ausschnitt von Themen, die jetzt für Hobbygärtner von Interesse sind. Im Gemüsegarten ist beispielsweise noch Hochsaison. Obwohl wir heuer in der komfortablen Lage sind, dass es doch ab und zu regnet, müssen wir die optimale Wasserversorgung im Auge behalten.
Regensburg. Ein Professor der OTH Regensburg ruft die Bevölkerung auf, Saatgut von Zeigerpflanzen – landläufig als „Unkraut" oder „Beikraut" bezeichnet – zu sammeln und einzusenden. Ein Feld-Roboter soll mittels Künstlicher Intelligenz lernen, die Pflanzen zu erkennen.
Regenstauf. Lisa Schmucker ist Mitglied des Obst- und Gartenbauvereins Regenstauf und Gartenbotschafterin. Im Interview sprach sie mit Kreisfachveraterin Christine Gietl und Stephanie Fleiner, Geschäftsführerin des Kreisverbandes Regensburg für Gartenkultur und Landespflege.
Regensburg. Am Landratsamt Regensburg beraten die Mitarbeiter des Sachgebiets Gartenkultur und Landespflege bei allen Fragen rund um den Garten. Nachdem der Juni sich gartenklimatisch noch etwas verhalten präsentierte, dürfte es im Juli wieder heiß und trocken werden.
Der Sommer ist da und somit auch die Blütezeit der Dahlien. Jedes Jahr aufs Neue beeindrucken die eleganten Knollengewächse mit ihren imposanten Blüten. Ihre Farb- und Formenvielfalt ist enorm: von einfach bis gefüllt, einige ähneln einer Seerose, andere einem Seestern, es gibt sie von Schneeweiß über knallig Gelb bis hin zu Pink, Rot und Braun.
Die Zeit der Lilien ist endlich da! Schon vor Monaten gepflanzt, erfreuen die eleganten Zwiebelgewächse nun nach und nach mit ihren eindrucksvollen Blüten. Es gibt sie in ganz unterschiedliche Farben, von reinem Weiß über zartes Rosa bis hin zu einem knalligen Rot und dunklem Braun.
Farben spielen im Garten eine wesentliche Rolle und sind häufig ausschlaggebend für die Wahl der Pflanzen. Meist entscheiden unsere persönlichen Vorlieben, ob das Grundstück vornehmlich in fröhlichem Rot oder Gelb blüht oder doch eher Pastelltöne wie Rosa oder Violett dominieren. Farben sind aber nicht nur eine Geschmacksfrage, sondern sie haben darüber hinaus auch hohen gestalterischen Wert.
Schattenspender, Himmelsstürmer, Sichtschutzgeber, Mauerbegrüner ... Kletterpflanzen sind wahre Multitalente. Sie benötigen nur wenig Bodenraum und erreichen dennoch enorme Höhen. So lassen sich mit ihnen ganze Fassaden zum Blühen bringen, Mülltonnen verstecken, die Pergola imposant begrünen und intime Rückzugsorte schaffen.
Regensburg. Am Landratsamt Regensburg beraten die Mitarbeiter des Sachgebietes Gartenkultur und Landespflege bei allen Fragen rund um den Garten. „Wir sehen derzeit, wie gut es tut, einen Garten als Aufenthaltsort in der freien Natur genießen zu dürfen“, sagen sie. Und nachfolgend haben sie einige hilfreiche Tipps für Hobbygärtner parat.
Der süß-würzige Geschmack von Erdbeeren gehört für viele Menschen zu den unvergesslichen Sommerfreuden der Kindheit. Groß ist dagegen häufig die Enttäuschung, wenn wir heute in die Früchte aus dem Supermarkt beißen. Sie sind zwar fest und sehen verlockend aus, haben aber fast kein Aroma. Der Grund: Die angebotenen Sorten werden für den Erwerbsanbau in erster Linie hinsichtlich Haltbarkeit gezüchtet und zudem meist halb reif geerntet. Kein Wunder also, dass sich immer mehr Menschen dazu entschließen, Erdbeeren wieder im eigenen Garten anzupflanzen.