Amberg-Sulzbach/Amberg. Im Landkreis Amberg-Sulzbach und in der Stadt Amberg haben bis einschließlich Donnerstagabend insgesamt 2.750 Menschen die erste Corona-Schutzimpfung erhalten.
Seit Beginn führt Albert Kellner seine Ämter beim Bayerischen Fußball-Verband im Dienste der Vereine. Offen, ehrlich und stets ein kompetenter Ansprechpartner - so würden ihn die Vertreterinnen und Vertreter aus dem Oberpfälzer Fußballkreis Amberg/ Weiden beschreiben. Der mit der Verbands-Ehrennadel sowie der Verbands-Ehrenmedaille für Schiedsrichter ausgezeichnete Funktionär möchte zusammen mit den Klubs die Herausforderungen der Fußballwelt meistern.
Kreis Amberg-Sulzbach. Die Impf-Freudigkeit scheint hoch zu sein, geht aus einer Mitteilung des Landratsamtes Amberg-Sulzbach vom Mittwoch hervor. "Seit heute Morgen um 8 Uhr stehen die Telefone der Hotline nicht mehr still. Die zehn Callcenter-Mitarbeiter der regionalen Hotline zur Registrierung für einen Corona-Impftermin haben bis heute Nachmittag um 15:40 Uhr 2.520 Anrufe verzeichnet, davon 663 unterschiedliche Rufnummern bzw. Personen. Nachmittags wurde das Callcenter-Team kurzfristig verdoppelt", heißt es.
Kreis Amberg-Sulzbach. Seit Jahresbeginn wurden im Landkreis Amberg-Sulzbach 157 neue COVID-19-Fälle registriert. Das geht aus einer Statistik hervor, die das Gesundheitsamt Amberg veröffentlicht hat. Die Gesamtzahl der COVID-19-Fälle stieg demnach auf 2.540. Die 7-Tages-Inzidenz für den Landkreis Amberg-Sulzbach liegt laut Robert Koch-Institut aktuell bei 107,7.
Sulzbach-Rosenberg und Landkreis. Aufgrund der starken Schneefälle am Dienstag ereignete sich eine Vielzahl von Unfällen, wobei die überwiegende Zahl glimpflich verlief und durch unangepasste Geschwindigkeit verursacht wurde. Hier einige der durch die PI Sulzbach-Rosenberg aufgenommenen Verkehrsunfälle:
Kastl. Der Unfall hätte am Dienstag Mittag (12.01.21, 12:45 Uhr) auch anders ausgehen können. Über dem Giggelsberg, nahe der gleichnamigen Ortschaft an der B 299, fuhr eine 52-jährige Landkreisbewohnerin mit ihrem Pkw mit einer an den witterungsbedingten Verhältnissen nicht angepasster Geschwindigkeit und geriet dadurch ins Schlingern.
Poppenricht. Am Samstag zur Mittagszeit war ein 55-jähriger Gemeindeangehöriger mit seinem Hund im Bereich nördlich der Siedlung ‚Neue Heimat' Spazieren, als ihm ein weiterer Spaziergänger mit seinem Hund entgegentrat.
Sulzbach-Rosenberg. Am Freitagmittag befuhr ein 84-Jähriger aus der Herzogstadt mit seinem Ford die Frommstraße und wollte nach links in die Erzhausstraße einbiegen. Hierbei missachtete er die Vorfahrt eines Skoda, welcher von der Europastraße in Richtung Rosenberg fuhr.
Ebermannsdorf. Auf der Gemeindeverbindungsstraße von Pittersberg zur B85 kam ein 45-jähriger Pkw-Fahrer am Donnerstagabend aufgrund überfrierender Nässe von der Fahrbahn ab, durchbrach einen Wildzaun und touchierte dabei einen Baum.
Amberg-Sulzbach. Gute Nachrichten für die Impfzentren im Amberg-Sulzbacher Land hat das Landratsamt Amberg-Sulzbach erhalten: Nachdem die Corona-Impfstoffvorräte kurzzeitig aufgebraucht waren, kann nun mit dem am Freitag (8. Januar) gelieferten Impfstoff nach aktueller Planung in folgenden Einrichtungen vom 9. bis 11. Januar weitergeimpft werden: BRK-Seniorenheim St. Jakobus in Ensdorf, BRK-Seniorenheim St. Josef in Kastl und Seniorenheim der Diakonie Bühler Höhe in Sulzbach-Rosenberg.
Amberg/Landkreis. Über den Feiertag verzeichnete die Polizeiinspektion Amberg 19 Verstöße gegen die Corona-Regeln in ihrem Zuständigkeitsbereich. Bemerkenswert war ein Vorfall in Hirschau.
Im Landkreis Amberg-Sulzbach und in der Stadt Amberg sind in der ersten Impfwoche bereits 1.515 Menschen gegen Corona geimpft worden. Das teilten Landrat Richard Reisinger, Oberbürgermeister Michael Cerny und BRK-Kreisgeschäftsführer Sebastian Schaller mit.
Amberg-Sulzbach. Wie haben sich die Corona-Zahlen im Landkreis über das Jahr 2020 hin entwickelt? Im Landratsamt Amberg-Sulzbach liegt jetzt die Jahresstatistik für die einzelnen Gemeinden und die Stadt Amberg vor. 3.054 Infizierte insgesamt verzeichnet das Zahlenwerk und weist überall einen starken Anstieg zum Jahresende hin auf. Was aber ebenfalls auffällt, ist, dass im Juni und Juli in keiner Landkreis-Gemeinde eine COVID-19-Erkrankung gemeldet wurde.
Schnaittenbach. Am Silvesterabend gegen 22 Uhr meldete ein aufmerksamer Bürger, dass er beobachten konnte, wie eine kleine Gruppe Jugendlicher im Föhrenweg mehrere Gullydeckel aushob und die Deckel auf die Fahrbahn legte.
Der Kreisverband Amberg-Sulzbach des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK), der die beiden Impfzentren in Amberg und Sulzbach-Rosenberg betreibt, teilt mit, dass ab sofort für Menschen in der höchsten Prioritätsstufe (§ 2 Corona-Impfverordnung) Vormerkungen für eine mögliche Impfung angenommen werden.
Amberg/Freudenberg/Ebermannsdorf. Die erste richtige Schneenacht des Winters - und schon meldet die Polizei eine Reihe von Unfällen: Mit Sommerreifen, dafür aber mit sicherlich nicht angepasster Geschwindigkeit war beispielsweise am Montagabend, 28.12.2020, ein 41-jährigenr BMW-Fahrer auf der Kreisstraße AM 30 unterwegs, die aufgrund eines vorangegangenen Verkehrsunfalls durch die Feuerwehr Raigering ordnungsgemäß gesperrt war.
Amberg-Sulzbach. Im Landkreis Amberg-Sulzbach haben am Sonntag planmäßig die Corona-Impfungen begonnen. Die 83 Jahre alte Marga Weiß aus Sulzbach-Rosenberg war um kurz nach8 Uhr die erste, die im Impfzentrum im Landkreis-Cultur-Centrum (LCC) in Sulzbach-Rosenberg mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer geimpft wurde.
Hahnbach. Am zweiten Weihnachtsfeiertag gegen 17 Uhr wurden die Feuerwehren Hahnbach, Sulzbach und Iber zu einer unklaren Rauchentwicklung gerufen. Anwohner eines Mietshauses wurden auf Grund eines Rauchmelders auf das Geschehen in der unteren leer stehenden Wohnung aufmerksam und riefen den Notruf.
Amberg/Kümmersbruck. Während der Feiertage kam es im Bereich der Amberger Polizeiinspektion zu mehreren körperlichen Auseinandersetzungen im familiären Bereich.