Chromblitzende Motorblöcke,durchgestylte Tuningfahrzeuge mit mehreren hundert Pferdestärken unter der Motorhaube und gebrushte Kunstwerke auf den Karossen.Zu einem Mekka für Autofans wurde am Pfingstsonntag wieder der Campingplatz auf demGelände des Ostbayerischen Turnierzentrums hinter dem Waldhotel in Kreuth.Fachsimpeln war angesagt beim zwölftenInternationalen VW- und Audi-Treffen des VW-Evolutions-Teams Vilshofen.
Zum 312. Mal pilgerte die katholische Pfarrgemeinde Rieden am vergangenen Samstag zum rund 30 Kilometer entfernten Habsberg. „Geleite sie auf ihrem Weg, schütze sie vor Gefahr, behüte sie vor jedem Unfall und lasse sie heil zurückkehren“ bat vorher Pfarrer Gottfried Schubach in der Pfarrkirche „Mariä Himmelfahrt.“
Die Fahrt mit dem Schlauchboot auf der Vils ließ die Freiwillige Feuerwehr Vilshofen bei ihrem Sommerfest am vergangenen Sonntag ausfallen. „Die Schwäne brüten, wir wollen sie nicht stören“ begründete Feuerwehr-Kommandant Rudi Beck die Absage. Außerdem sei „der Schwanen-Papa auch sehr agressiv“.
Mit „Amazing grace“ leitete der Schulchor die Feierstunde in der Aula der Grundschule ein. Zur Feier des Eintritts in den Ruhestand von Lehrerin Annemarie Senft hatte Rektor Rudolf Scheuerer eingeladen, der betonte „dass ich leider zwei weitere Lehrkräfte, Susanne Braun und Anja Schäftner, verabschieden muss“. Ebenso von Elternbeiratsvorsitzender Michaela Hetzenecker.
Am kommenden Wochenende, vom 7. bis 10. August, ist in Rieden wieder der Bär los: Marktgemeinde, Kirwaleit und Festwirtsfamilie Richthammer laden zur großen Riedener Kirwa und zum 44. Vilstalfest ein.
Im Pfarrheim von Rieden legte das Nachwuchsorchester der Blaskapelle St. Georg am letzten Schultag mit dem „Sunny Samba“ noch einmal so richtig los.
Mit der vierten Filmnacht im Freibad haben die Wasserwachtler wieder voll ins Schwarze getroffen. Dazu gab es durch das Team des Badcafés natürlich Leckeres wie Bratwürstl und Steaks vom Grill, Getränke nach Gusto und wie es sich zu einer Filmnacht gehört „Popcorn – natürlich ganz frisch.“
Das von der Schützengesellschaft „Gut Ziel“ zum sechsten Mal ausgerichtete Dorfpokalschießen für Luftgewehre, betonte Schützenmeister Josef Spies im Rahmen eines Sommerfests beim Sportheim, sehe er als ein Zeichen des Zusammenhalts unter den Vereinen und der Dorfgemeinschaft.
Helle Aufregung herrschte bei den Kids im Kindergarten St. Georg: Besuch war angesagt, und die Kleinen wussten „… tolle Geschenke werden wir heute auch bekommen.“ Im Turnsaal warteten bereits zwei tolle Bulldogs und ein Tandemfahrrad auf die Kids, als die Sponsoren vom Berserker-Berlin Supporter Club e. V. (BBSC) – Michael Manek, Jürgen Merkt und Gaby Filler – gemeinsam mit dem Riedener Bernhard Spies eintrafen. Im Vorfeld des 2014er G.O.N.D, erläuterte Manek, zu dem sich seit Jahren zehntausende Deutschrockfans in Kreuth träfen, sei dem BBSC, eine tolle Aktion gelungen.
„Oma und Opa lieben mich so wie ich bin“ ist dem neuen „selbst gestrickten“ Liederheft des Kindergartens St. Georg in Rieden vorangestellt. Beim ersten „Oma- und Opatag“ wurde es durch die Kids musikalisch vorgestellt. Kindergartenleiterin Doris Bruckner, die sich über die proppenvolle Turnhalle freute, versprach „einen unterhaltsamen Nachmittag mit vielen Liedern die wir alle von früher kennen“ und natürlich auch Kaffee und Kuchen. Und nach ihrem „nun lassen wir die Bande rein“ legten die Kinder mit „Ein Vogel wollte Hochzeit machen …“ so richtig los. Da schwirrten Vögel mit riesigen Schnäbeln umher, Braut und Bräutigam durften ebenso wie der Hochzeitstanz nicht fehlen.
Wie wird es mit der Immobilie, dem Tennisheim, und der Sportanlage in Rieden weitergehen? Diese Frage bewegte die Mitglieder der Tennissparte im Heimatverein „Unteres Vilstal“, da, so Spartenleiter Helmut Bauer, der Austritt aus dem Heimatverein und die Gründung eines eigenständigen Tennis-Clubs angedacht ist. „Der Kirwaverein hat diesen Schritt bereits vollzogen, und auch der HV-Vorsitzende Hubert Haas will nur mir einem abgespecktem Verein – heimatkundlichen Arbeitskreis, Theatergruppe Goaslandler und Böllerschützen – weitermachen“.
Eine Streifenbesatzung hielt am Dienstag, gegen 23.30 Uhr, auf der Vilstalstraße in Rieden einen BMW-Fahrer zur Verkehrskontrolle an.
Beim Bockbierfest im Bärenwirtssaal in Rieden wurde von den Grauen Panthern, zu denen das Alt-Nei-Riedner Dorfgebläse mutierte, die Ideallösung präsentiert: Freibad und Campingplatz werden an den zahlungskräftigen Siemens-Konzern vermietet. Altbürgermeister Kik Färber konnte, auch er im roten Panter-Shirt, den fertigen Vertrag verlesen –erwachte jedoch danach aus seinem Traum. Doch von vorne:Bürgermeister Erwin Geitner stach das erste Fass Asam-Bock an, verkündete lauthals „Ozapft is.“ Thomas Kolb von der Brauerei Bischofshof stimmte mit Bürgermeister, Alt-Bürgermeister Färber und Bärenwirt „Ein Prosit…“ an, wünschte einen zünftigen Abend „und morgen koa Schädlweh“. Dann ging es Schlag auf Schlag.
Zahlreiche Kartenfreunde waren am Gründonnerstag der Einladung des SPD-Ortsvereins Rieden-Vilshofen zum Preisschafkopf in den Landgasthof „Zum Bärenwirt“ gefolgt. An 14 Tischen wurde gekartelt, was das Zeug hielt. Ortsvorsitzender Georg Söldner dankte eingangs den Sponsoren aus Geschäftswelt und Mitgliedschaft, welche es auch diesmal wieder ermöglichten, jedem Teilnehmer einen Preis zu überreichen.
Nach zweijähriger „schöpferischer Pause“ startete die„Narrhalla Rot-Weiß-Gold“ Rieden in die neue Faschingssaison. Bei ihrerJahreshauptversammlungam Sonntag im Landgasthof „Zum Bärenwirt“ standen auch Neuwahlen auf der Tagesordnung. Die Zufriedenheit der Mitglieder wurde dabei offenkundig: Alle Vorstandsmitglieder, die wieder kandidierten, wurden ohne Gegenstimmen wiedergewählt.
Ein bislang unbekannter Reifenstecher machte sich in der Nacht von Freitag auf Samstag an der Vilshofener Straße in Rieden an drei Pkw zu schaffen und verursachte einen Schaden von rund 1.000 Euro.
„In Rieden befand sich das Kurfürstliche Umgeldamt, an das unter anderem auch die Biersteuer zu entrichten war,“ erläuterte Ortheimatpfleger Hubert Haas. Zu einer kulturellen, einer wirtshausgeschichtlichen Wanderung hatte der Heimatverein am Vortrag des St. Georgs-Tages, des Tags des Bieres, eingeladen.
„Ich werde im kommenden Jahr nicht mehr zum Vorsitzenden kandidieren“, betonte Hubert Haas bei der Jahreshauptversammlung des Heimatvereins „Unteres Vilstal“ in der Pension Rundblick. Er wolle sich auf seine originären Interessen, die heimatkundliche Arbeit konzentrieren. Die Debatte hatte sich hatte sich durch den angekündigten Austritt der Kirwaleit – und eventuell auch des Tennisclubs – aus dem Heimatverein entzündet.
Einer Zivilstreife fiel am Samstagabend gegen 23.40 Uhr ein Pkw auf, der von Rieden kommend Richtung Amberg auf der Landstraße unterwegs war. Die Zivilfahnder nahmen die Verfolgung auf und kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Der Fahrer des VW Golf missachtete nicht nur die generelle Geschwindigkeitsbeschränkung von 100 Stundenkilometer auf der Landstraße, sondern behielt seine Geschwindigkeit auch bei erlaubten, 70 oder 80 km/h bei. Der Abstand konnte durch das nachfahrende Polizeifahrzeug kaum verringert werden, da der Raser mit sage und schreibe etwa 190 km/h unterwegs war.
Der Politische Aschermittwoch in Vilshofen Tradition: Bereits zum 35. Mal lädt der SPD-Ortsverein Rieden-Vilshofen dazu ins Gasthaus „Zum Ochsenwirt“ ein. Am Mittwoch, dem 18. Februar, ab 9.30 Uhr spricht die Bundestagsabgeordnete Marianne Schieder zu aktuellen politischen Themen. Sie lebt in Schwarzberg in der Marktgemeinde Wernberg-Köblitz, wo sie als älteste von fünf Töchtern auf einem Bauernhof aufwuchs. Zur Politik kam sie durch ihr langjähriges Engagement in der Katholischen Landjugend, zuletzt als Landesgeschäftsführerin, und die Erfahrungen in der Bürgerbewegung gegen die WAA. Seit 1994 Mitglied des Bayerischen Landtags arbeitete dort bereits im Landwirtschafts- und im Rechtsausschuss mit.