Steinberg am See. Ein 24-Jähriger aus Amberg befand sich am frühen Dienstagnachmittag mit seinem Pkw am Steinberger See. Als er gerade wegfahren wollte, kam ein nicht angeleinter Hund auf seinen BMW zugelaufen. Der Hund sprang an die Fahrertüre und hinterließ beim Zurückrutschen Kratzer im Lack.
Wackersdorf. Ab dem Schuljahr 2021/22 haben Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen die Möglichkeit, an der Mittelschule Wackersdorf den Mittleren Bildungsabschluss zu erwerben. Das neue System wurde nun offiziell in Wackersdorf vorgestellt.
Steinberg am See/Wackersdorf. 1982 schloss die Bayerische Braunkohlen Industrie ihre Pforten – nach 76 Jahren Kohleabbau im Raum Wackersdorf/Steinberg, in denen rund 180 Millionen Tonnen Kohle aus 36 Tagebauen gefördert und 88 Milliarden Kilowattstunden Energie erzeugt wurden. Um diese die Region bis heute prägende Zeit der Nachwelt zu erhalten, wurde zwöf Jahre später in Steinberg das Heimat- und Braunkohlemuseum eröffnet. Die Museums-Macher nutzen die Corona-Vernaufpause, um dem Stück Heimatgeschichte mit einem neuen Konzept zusätzlichen Pep zu geben.
Steinberg am See/Kreis Schwandorf. Das Team vom Ostbayern-Kurier freut sich über prominenten Zuwachs: Künftig wird der stellvertretende Landrat und ehemalige, langjährige Bürgermeister der Gemeinde Steinberg am See, Jakob Scharf, unser Autoren-Team ergänzen. Scharf ist ein meinungsstarker Vereinsmeier im besten Sinne, kritischer Beobachter und Heimatliebhaber mit profunden Kenntnissen, vor allem zur BBI-Zeit. Schließlich ist er, wie er selbst von sich sagt, 1948 „auf Kohle" geboren worden.
Steinberg am See. Die Gemeinde Steinberg am See hat ihre Sporthalle umfassend sanieren lassen, den entsprechenden Beschluss fasste der Gemeinderat am 14. Mai 2019. Im kleinen Rahmen wurde die Halle kürzlich offiziell in Betrieb genommen.
Wackersdorf/Steinberg am See. Eine Mitarbeiterin des Rathauses der Verwaltungsgemeinschaft Wackersdorf-Steinberg am See in Wackersdorf wurde positiv auf das Coronavirus getestet.
Kreis Schwandorf. Zwei Schulklassen im Kreis Schwandorf müssen über die Herbstferien in Quarantäne. Insgesamt meldete das Landratsamt am Freitag 19 neue bestätigte Corona-Infektionen.
Steinberg am See. Am Freitag befand sich ein Mischlingshund freilaufend im Garten seiner Besitzerin in der Siedlerstraße. Danach hatte der Mischlingshund Krampfanfälle und Durchfall.
Seit unserer Pressemitteilung von gestern haben sich 20 neue Infektionen bestätigt. Diese verteilen sich auf die Gemeinden wie folgt:
Ankommen, loslassen, sich wohlfühlen … unter diesem Motto steht das Angebot „Mal-Zeit" am Mittwoch, den 7. Oktober, von 14:30 bis 17:00 Uhr, im Werkraum des Mehrgenerationenhauses Wackersdorf. Die Teilnehmer malen in angenehmer Atmosphäre mutig und intuitiv und bringen dadurch vieles in Bewegung. Es geht um Freude am Tun und darum, mal Zeit für sich zu haben.
Steinberg am See. Am 11.09.2020 ereignete sich ein in der Nähe der Ortschaft Oder ein Verkehrsunfall. Ein 45-jähriger Mann aus Schwandorf befuhr die Staatsstraße von Schwandorf Richtung Steinberg. Er bog nach links Richtung Wackersdorf ab und über sah eine 54-jährige aus Maxhütte-Haidhof, die mit ihren Hyundai entgegen kam.
Wackersdorf/Steinberg am See. Der Knappensee gehört zu den schönsten Orten in der Region – gemäß eines Fotowettbewerbs der Schreinerinnung Schwandorf. Die vorausgehende Suche startete die Innung im Juli: Bürgerinnen und Bürger, Gäste und Besucher sowie Vereine konnten ihre Lieblingsplätze über einen Fotowettbewerb an melden, am Ende entschied eine Jury über die Gewinner. Auch der ruhige See, der die Gemeinden Wackersdorf und Steinberg am See miteinander verbindet, schaffte es unter die Sieger. Als Preis sponsorte die Schreinerinnung eine Holzliege. Die Bewerbung für den Knappensee ging vom örtlichen Tourismus- und Kulturverein Wackersdorf-Steinberg am See e.V. aus.
Deckenbauarbeiten an der Kreisstraße SAD 2
Kreis Schwandorf. „Urlaub daheim" muss nicht langweilig sein. Das beweist die Oberpfälzer Seenland Rallye am Steinberger See, die der Kreisjugendring Schwandorf in Zusammenarbeit mit dem Zweckverband Oberpfälzer Seenland initiiert hat.
Oberpfälzer Seenland. Nachdem der Verkehr im Oberpfälzer Seenland am ersten Augustwochenende zu kollabieren drohte und Badebereiche zeitweise überfüllt waren, reagierten die Kommunen Wackersdorf, Steinberg am See und Schwarzenfeld, sowie die zuständigen Polizeibehörden entschlossen mit umfassenden und weitreichenden Maßnahmen.
Oberpfälzer Seenland. Aus Sicht der Polizei Schwandorf wurde am Wochenende das oberste Ziel an den Badeseen erreicht, nämlich die Freihaltung der Rettungswege.
Steinberg am See/Wackersdorf. Aufgrund des hochsommerlichen Wetters waren auch am zurückliegenden Freitag und Samstag wieder viele tausend Badegäste am Murner See und am Steinberger See zu verzeichnen. Kein Vergleich jedoch zum letzten Wochenende, wo von chaotischen Verkehrs-, insbesondere Parkzuständen, rund um die Seen berichtet wurde. Bestätigt wurde diese Feststellung auch von Angehörigen von BRK und Wasserwacht.