Regensburg. Der Spiegelsaal der Regierung der Oberpfalz war schon für viele feierliche Momente ehrwürdige Kulisse; am Montagmorgen spielten dort rund 200 Schüler und Lehrkräfte aus der ganzen Oberpfalz die Hauptrolle. Im Schulwettbewerb „WIR FEIERN BAYERN“ haben sich knapp 80 Klassen jeder Schulart um das vielfältige Thema Heimat gekümmert. Die Umsetzungen und Ideen, die schließlich abgeliefert wurden, waren ebenso vielfältig und bunt.
Regierungspräsident Axel Bartelt ehrte schließlich in der Feierstunde die 15 Haupt- und an die elf Anerkennungspreisträger. Das Siegergeld betrug für die erste Kategorie 1.000 Euro, für die zweite je 250 Euro. Die Gewinnerprojekte sind nun im angrenzenden Refektorium ausgestellt, und angesichts der bunten Mischung sagte Bartelt: „So mancher Museumsdirektor wäre froh, wenn er eine vergleichbare Ausstellung präsentieren könnte…“
Bild: Regierungspräsident der Oberpfalz Axel Bartelt (ganz links) mit einer Delegation der Konrad-Max-Kunz-Realschule Schwandorf und Vertretern der Politik
Anlass des Schulwettbewerbs ist der in diesem Jahr stattfindende 200. Geburtstag der bayerischen Verfassung und das 100-jährige Jubiläum des Freistaates Bayern. So war es auch nicht verwunderlich, dass die jungen Preisträger und -innen vor zahlreichen Bürgermeistern, Landräten und Abgeordneten ihre Projekte nochmals kurz vorstellen konnten. Dabei reichte die Bandbreite vom Kurzfilm über Plakate, von Miniatur-Darstellungen in Streichholzschachteln bis zur Feier eines Kirwamontags zusammen mit der tschechischen Partnerschule und der Erforschung der Geschichte des Bieres in der Domstadt Regensburg. Auch Interviews wurden aufgezeichnet, unter anderem mit dem Schwandorfer Krimi-Autor Fabian Borkner, was zusammen mit anderen Beiträgen für die Klasse 9b der Schwandorfer Konrad-Max-Kunz-Realschule zur Verleihung eines Hauptpreises führte.
Bild: Regierungspräsident Bartelt überreicht den Preis für die 9b der KMK-Realschule an Lehrerin Silvia Beck-Andermann
Insgesamt war es ein emotionsgeladener Vormittag, der durch die Präsentation der Projekte durch die Schüler lebendig gestaltet war. Der Regierungspräsident – früher Protokoll-Chef der Bayerischen Staatskanzlei – meinte, dass sich diese Veranstaltung von Art und Ablauf her jederzeit auch hätte im Regierungssitz in München sehen lassen können. Bartelts Fazit: „Ich bin begeistert, wie vielfältig Heimat von den Schülerinnen und Schülern interpretiert wurde. Ein ganz großes Lob an alle, die beim Wettbewerb mitgemacht haben.
Die 15 Hauptpreisträger waren:
- Grundschule an der Bräugasse, Neumarkt i. d. Opf.
- Grundschule Hahnbach
- Grundschule Altenstadt a. d. Waldnaab
- Sonderpädagogisches Förderzentrum Parsberg
- Mittelschule Windischeschenbach
- Sophie-Scholl-Realschule Weiden
- Johann-Andreas-Schmeller-Gymnasium Nabburg
- Sonderpädagogisches Förderzentrum Schwandorf
- Mittelschule Neunburg v. W.
- Konrad-Max-Kunz-Realschule Schwandorf
- Stiftland-Gymnasium Tirschenreuth
- Staatl. Berufsfachschulen Oberviechtach
- Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg
- FOSBOS Regensburg
- Werner-von-Siemens-Schule Cham